- Hinterhörner
- Hinterhörner,dorsal gelegene Bereiche der grauen Substanz des Rückenmarks.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Collagen Meniskus Implantat — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Kniegelenksarthrose — Klassifikation nach ICD 10 M17 Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenkes) … Deutsch Wikipedia
Korbhenkelriss — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Menisci — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Meniscopathie — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Meniscus — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Meniskopathie — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Meniskus (Anatomie) — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen … Deutsch Wikipedia
Meniskusriß — Aufbau des Kniegelenks Menisken des Kniegelenks des Menschen Als Meniskus bezeichnet man in der Anatomie einen scheibenförmigen (im Knie halbmondförmigen) Knorpel in ein … Deutsch Wikipedia
Rückenmarksschwindsucht — (Rückenmarksdarre, Rückendarre, Tabes dorsalis), die häufigste Krankheit des Rückenmarks, beruht anatomisch auf einem Schwunde der hintern Rückenmarksstränge und der hintern Nervenwurzeln. Die Entartung schreitet von unten nach oben fort und kann … Meyers Großes Konversations-Lexikon